Bürgersolardach Gundelsheim GbR

Foto: Adolf Nüsslein
Foto: Adolf Nüsslein

 

Ohne Energie geht nichts, das muss man wissen. In Deutschland haben unzählige Bürger, Kommunen und Unternehmen mit ihren Investitionen dazu beigetragen, dass Solarenergie zur Stromgewinnung genutzt wird und sich zu einer tragenden Säule der Energieversorgung entwickelt hat.Die Gemeinde Gundelsheim hat aufgrund eines Beschlusses des Gemeinderates Gundelsheim die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Schule, dem Feuerwehrhaus und dem Bauhof geplant, um ebenfalls zur umweltfreundlichen Energiegewinnung beizutragen. Dabei wollte die Gemeinde aber nicht selbst in die Anlagen investieren, sondern hat den Bürgern der Gemeinde Gundelsheim die Möglichkeit gegeben, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Diese Gelegenheit haben 29 Bürgerinnen und Bürger genutzt und sich mit unterschiedlich hohen Einlagen an der für diesen Zweck gegründeten Bürgersolardach Gundelsheim GbR beteiligt. Geschäftsführer dieser Gesellschaft sind Norbert Ludwig und Wolfgang Unsöld.Die Firma ps photovoltaik GmbH aus Trunstadt hat auf den Dächern der Feuerwehr und des Bauhofs Anlagen mit einer Leistung von 24,84 kWp und 43,72 kWp und auf den Dächern der Schule Gundelsheim, auf der wegen der statischen Belastung der Photovoltaikanlage dieaufwändige  Montage von Modulhalterungen notwendig war, eine Anlage mit 51,52 kWp errichtet. Nachdem die Sanierung des Flachdachs der Kläranlage der Gemeinde Gundelsheim anstand, wurde im Juni 2011 von der Bürgersolardach Gundelsheim auf dem Dach der Kläranlage eine weitere Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 15,44 kWp errichtet, wobei wegen der besseren Nutzung das Flachdach durch ein Pultdach ersetzt wurde. Ausführende Firma für diese Anlage war die Firma Solardach 24.de, Ingenieurbüro Grießl, Bamberg.Mit den insgesamt vier Anlagen können jährlich ca. 120.000 kWh Strom erzeugt werden und dadurch ca. 2.100.000 kg CO2-Emission vermieden werden.